Einleitung

Scope ist in der Programmiersprache Java entwickelt. Durch die Nutzung der Java Plattform konnte Riege Software eine stabile Umgebung für Microsoft® Windows und Apple macOS Desktop Betriebssysteme garantieren.

Java Anwendungen benötigen zur Ausführung eine vorinstallierte Laufzeitumgebung (“Java Runtime Environment”, herausgegeben von Oracle) lokal auf der Maschine des Anwenders. Bis Ende 2018 nutzte Scope außerdem die “Java Web Start” Technologie für die Ausführung und Updates.

Im März 2018 kündigte Oracle an, dass mit Erscheinen von Java 11 im September 2018 die Java Web Start Technologie nicht fortgeführt und aus der Java Laufzeitumgebung entfernt wird.

Um unseren Kunden trotz dieser gravierenden Änderung seitens Oracle weiterhin das bestmögliche Scope-Erlebnis garantieren zu können, haben wir an einer alternativen Lösung gearbeitet, die ab Scope in Version 11 im 4. Quartal 2018 zur Verfügung steht.

Scope Runtime

Ab Version 11 benötigt Scope zur Ausführung daher “Scope Runtime”. Diese Applikation steht Ihnen auf unserer Webseite für Mircosoft® Windows und Apple macOS kostenlos zur Verfügung. Für Linux-basierte Systeme wird die Scope Runtime derzeit nicht angeboten.

Scope Runtime enthält eine gebündelte Java Laufzeitumgebung, welche exklusiv für die Ausführung von Scope dient. Ergänzend enthält sie eine von Riege Software entwickelte Technologie, welche die bisherige Funktionalität der Java Web Start Technologie teilweise ersetzt. Sie dient dem Download der aktuellen Scope Version sowie der Sicherstellung aller folgenden Updates.

Scope Runtime ist nicht Scope (genauer: Scope Client). Scope Runtime ist lediglich ein Hilfsprogramm, welches seinerseits Scope bei Bedarf herunterlädt und startet. Es ist nicht möglich, Scope ohne Scope Runtime zu verwenden.

Download

Scope Runtime steht Ihnen auf unserer Webseite zum Download zur Verfügung:

https://riege.com/scope/download

Scope Runtime gibt es in drei verschiedenen Versionen:

Scope Runtime für Microsoft® Windows

Empfohlen für Benutzer von Microsoft® Windows 7, 8 und 10 Workstations.

Diese Version installiert Scope Runtime in das Benutzerverzeichnis des angemeldeten Benutzers. Riege Software bietet separate Downloads für 64bit sowie 32bit Microsoft® Windows Betriebssysteme an.

Scope Runtime für Microsoft® Windows Server

Empfohlen für den Einsatz in einer “Windows Terminal Server”, “Remote Application Service” oder einer “Virtual Desktop” Umgebung wie z.B. “Microsoft® Windows Server 2012” oder höher, “Parallels RAS” oder “Citrix Virtual Apps and Desktops”. Scope Runtime für Microsoft® Windows Server wurde entwickelt um optimal in einer Mehrbenutzerumgebung zu funktionieren.

Es gibt zwei wesentliche Unterschiede zu Scope Runtime für Microsoft® Windows Workstations:

  • Sie führt keine automatischen Updates durch. Updates müssen manuell von einem Systemadministrator durchgeführt werden.
  • Sie benutzt teilweise andere Verzeichnisse um Dateien zu speichern, damit ein Betrieb mit mehreren Benutzern gewährleistet werden kann.

Scope Runtime für Apple macOS

Für Benutzer von Apple Mac Computern.

Aktuell ist die Scope Runtime als eine Intel-Applikation verfügbar. Für weitere Informationen prüfen Sie bitte https://support.apple.com/de-de/HT211861.

Scope starten

Nachdem Scope Runtime installiert wurde kann Scope durch Betätigen der “Start” Schaltfläche auf der kundenspezifischen “Scope Server Homepage” gestartet werden. Dies startet Scope Runtime, welche daraufhin (bei Bedarf) Scope herunterlädt und falls noch nicht geschehen eine Verknüpfung zu diesem kundenspezifischen Scope System auf dem Desktop angelegt. Schließlich wird Scope von Scope Runtime gestartet. In Zukunft kann Scope dann ebenfalls über einen Doppelklick auf die Desktop Verknüpfung gestartet werden.

Verzeichnisse

Scope Runtime verwendet die nachstehenden Verzeichnisse, für die der ausführende Benutzer stets Schreibrechte benötigt. Ausnahme ist das Scope Runtime Installationsverzeichnis in Microsoft® Windows Server Umgebungen. Hier besitzt üblicherweise nur der Administrator Schreibrechte.

Scope Runtime für Microsoft® Windows

Beschreibung Pfad
Scope Runtime Installationsverzeichnis %LOCALAPPDATA%\Scope Runtime
Protokolldateien %APPDATA%\RIEGE\scope
Scope Client Dateien %APPDATA%\RIEGE\scope\client
Scope Daten (Codelisten etc.) %APPDATA%\RIEGE\scope\cache

Scope Runtime für Microsoft® Windows Server

Beschreibung Pfad
Scope Runtime Installationsverzeichnis %ProgramFiles%\Scope Runtime
Protokolldateien %APPDATA%\RIEGE\scope
Scope Client Dateien %APPDATA%\RIEGE\scope\client (Hinweis beachten!)
Scope Daten (Codelisten etc.) %APPDATA%\RIEGE\scope\cache

Hinweis: Ist der angemeldete Benutzer Mitglied der Administrator Gruppe, so wird der Scope Client in das %APPDATA% Verzeichnis des “Alle Benutzer” Accounts installiert und von dort geladen. Ein von einem Administrator installierter Scope Client steht somit unmittelbar allen anderen Administratoren direkt zur Verfügung. Reguläre Benutzer installieren den Scope Client in das %APPDATA% Verzeichnis ihres eigenen, persönlichen Benutzeraccounts.

Scope Runtime für Apple macOS

Beschreibung Pfad
Scope Runtime Installationsverzeichnis ~/Applications
Protokolldateien ~/Library/Application Support/RIEGE/scope
Scope Client Dateien ~/Library/Application Support/RIEGE/scope/client
Scope Daten (Codelisten etc.) ~/Library/Application Support/RIEGE/scope/cache

Systemvoraussetzungen

Betriebssystem

  • Microsoft
    • Windows 10 oder höher
    • Windows Server 2012R2 oder höher
  • Apple
    • macOS 10.13 High Sierra oder höher

Speicher

  • Die Scope Runtime benötigt mindestens 500 Megabytes freien Festplattenplatz.
  • Die Scope Runtime benötigt mindestens 500 Megabytes freien Arbeitsspeicher für die Ausführung.

Netzwerkverbindung

Scope Runtime aktualisiert sich automatisch selbst und prüft bei jedem Start auf verfügbare Updates. Deshalb ist eine aktive Internetverbindung notwendig, welche HTTPS Verbindungen zu getscope.riege.com zulässt.

Zusätzlich muss die Scope Client Applikation den Scope Server netzwerktechnisch erreichen können. Die Netzwerkadresse und der Port des Servers sind hierbei kundenspezifisch. Bei Problemen und Fragen hierzu kontaktieren Sie bitte unseren Scope Support Helpdesk (support@riege.com).

Firewalls

Wenn Sie auf Scope über das Internet zugreifen, wird stets eine verschlüsselte Verbindung genutzt. Stellen Sie daher sicher, dass Ihre Firewall eine Verbindung mittels des HTTPS Protokolls auf Port 443 des Scope Severs zulässt und diese nicht manipuliert.

Manche Firewalls entschlüsseln die Verbindung. Scope betrachtet dies als einen „Man-in-the-Middle-Angriff“ und verweigert den Verbindungsaufbau mit der folgenden Fehlermeldung:

SSL Fehler

Stellen Sie sicher, dass Ihre Firewall die Verschlüsselung der Verbindung intakt lässt.

Scope Runtime Funktionsweise

Scope besteht aus folgenden miteinander arbeitenden Komponenten:

  • Scope Server: Diese Applikation läuft im Riege Software Rechenzentrum und stellt sämtliche Daten und Prozesse bereit.
  • Scope Client: Diese Applikation läuft lokal auf Arbeitsstationen der Benutzer. Sie stellt die grafische Benutzeroberfläche dar und kommuniziert mit dem Scope Server.
  • Scope Runtime: Diese Applikation sorgt für den Download, die Aktualisierung den den korrekten Start des Scope Clients. Sie enthält außerdem die Java Laufzeitumgebung.

Soll auf mehreren unterschiedlichen Scope Servern gearbeitet werden sorgt Scope Runtime automatisch für die Ausführung der korrekten Version des Scope Clients in Abhängigkeit vom verwendeten Scope Server.

Scope Runtime aktualisiert sich unabhängig von Scope, so dass Sie Scope stets mit der aktuellsten Java Laufzeitumgebung verwenden. Dies gewährleistet den zeitnahen Erhalt von Sicherheitsupdates und die Kompatibilität zu Ihrem System. Insbesondere bedeutet dies, dass eine neue Version der Scope Client/Server Anwendung in der Regel keine neue Version der Scope Runtime benötigt. Die Scope Runtime ist somit sowohl abwärts- als auch aufwärtskompatibel zu allen Scope Versionen ab Version 11.

Kommandozeilenparameter

Parameter Funktion
-q unbeaufsichtigte Installation (nur Installer)

Scope Runtime Veröffentlichungszeitplan

Die vier Veröffentlichungen für Scope Runtime (Scope folgt einem anderen Veröffentlichungszeitplan) werden im Februar, Mai, August und November jedes Jahres herausgegeben.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Ab wann ist die Scope Runtime verfügbar?

Die Scope Runtime wurde mit Scope Version 11 ausgerollt.

Woher bekomme ich Scope Runtime?

Scope Runtime steht Ihnen auf der Seite https://riege.com/scope/download/ in neuester Version zum Download zur Verfügung. Dies ist die einzige offizielle Bezugsquelle.

Wieviel Speicherplatz benötigt Scope Runtime?

Scope Runtime selbst benötigt 250 Megabytes (empfohlen: 500 Megabytes) Speicherplatz. Jede Version von Scope, die von Scope Runtime zur Verfügung gestellt wird, benötigt zusätzlich ca. 100 Megabytes an Speicherplatz.

Benötigt Scope in Version 11 weiterhin eine separat installierte Oracle Java Laufzeitumgebung?

Nein. Scope Runtime beinhaltet bereits eine OpenJDK Java Laufzeitumgebung, welche zur Ausführung von Scope benötigt wird.

Muss ich von Oracle Support oder Lizenzen für Oracle Java kaufen, um Scope weiter einsetzen zu können?

Nein. Scope Runtime enthält eine Java Laufzeitumgebung, welche auf dem OpenJDK Projekt basiert. Sie brauchen keine Lizenzen oder Support von Oracle für die Anwendung von Scope zu kaufen.

Welche Linzenz verwendet die OpenJDK Java Laufzeitumgebung?

Das OpenJDK ist unter der GNU General Public License, Version 2, with Classpath Exception lizensiert.

Kann ich die lokale Installation der Oracle Java Laufzeitumgebung von meinem Rechner deinstallieren?

Falls Sie bisher Oracle Java nur für Scope verwendet haben können Sie mit Scope ab Version 11 die lokale Java Installation löschen. Eventuell benötigen Sie aber diese für andere Applikationen. Sie sollten daher besser die entsprechenden Hersteller kontaktieren bevor Sie die Oracle Java Laufzeitumgebung deinstallieren.

Kann ich Scope auch ohne die Scope Runtime starten?

Nein. Für spezielle Anforderungen kontaktieren Sie bitte unseren Scope Support Helpdesk (support@riege.com).

Wie sicher ist Scope Runtime?

Sowohl die Scope Runtime Installationsdatei als auch alle nachgeladenen Dateien werden zu Ihrer Sicherheit mit einer digitalen Signatur von Riege Software versehen.

Woher weiss Scope Runtime, ob ein Update zur Verfügung steht?

Wenn Scope Runtime gestartet wird, also bei jedem Start von Scope, lädt Scope Runtime die Datei https://getscope.riege.com/live/updates.xml und entscheidet anhand dieser, ob ein Update zur Verfügung steht. Verfügbare Updates werden im Hintergrund geladen und beim nächsten Start installiert. Ausnahme: Scope Runtime für Microsoft® Windows Server.

Wie häufig wird Scope Runtime aktualisiert?

Riege Software plant üblicherweise vier Updates pro Kalenderjahr (also quartalsweise). Diese regelmäßigen Aktualisierungen werden ungefähr einen Monat vorher angekündigt und richten sich insbesondere nach der Verfügbarkeit neuer Versionen der Java Laufzeitumgebung. Bei außerplanmäßigen Sicherheitsupdates und Fehlerbehebungen werden allerdings auch Zwischenversionen veröffentlicht.

Ist eine bestimmte Version der Scope Runtime erforderlich, um Scope starten zu können?

Aktuell sind sämtliche Versionen der Scope Runtime dazu in der Lage, sämtliche Versionen von Scope ab Version 17 zu starten. Wir empfehlen jedoch, immer die aktuellste Version der Scope Runtime zu verwenden.

Gibt es eine Option für eine unbeaufsichtigte Installation ohne grafische Installationsdialoge?

Ja. Starten Sie dazu das Scope Runtime Installationprogramm einfach mit Parameter “-q” (quiet). Dies kann insbesondere in Windows Server Szenarien hilfreich sein.

Versionshistorie

“Spring 2024” (17.8.0) - 2024/APR/22

  • Java-Laufzeitumgebung (JRE) auf 17.0.11 aktualisiert

“Winter 2024” (17.7.0) - 2024/JAN/30

  • Java-Laufzeitumgebung (JRE) auf 17.0.10 aktualisiert
  • Benutzerfreundlicher Hinweisdialog, falls Scope Server nicht verfügbar ist

“Fall 2023” (17.6.0) - 2023/NOV/03

  • Java-Laufzeitumgebung (JRE) auf 17.0.9 aktualisiert

“Summer 2023” (17.5.0) - 2023/AUG/29

  • Java Laufzeitumgebung auf 17.0.8 aktualisiert
  • Kleinere Verbesserungen in der Protokollierung

“Spring 2023” (17.4.0) - 2023/MAI/03

  • Java Laufzeitumgebung auf 17.0.7 aktualisiert.

“Winter 2023” (17.3.1) - 2023/MÄR/23

  • Verbesserungen bei Datei-Downloads

“Winter 2023” (17.3.0) - 2023/JAN/25

  • Java Laufzeitumgebung auf 17.0.6 aktualisiert.

“Fall 2022” (17.2.1) - 2023/JAN/10

  • Zugriffstoken wird nun bei allen Zugriffen auf den Scope Server mitgegeben.

“Fall 2022” (17.2.0) - 2022/NOV/02

  • Java Laufzeitumgebung auf 17.0.5 aktualisiert.

“Summer 2022” (17.1.1) - 2022/OKT/06

  • Scope Client Dateien werden niemals vom Scope Server heruntergeladen, selbst wenn Azure nicht erreichbar ist. Das verbessert die Fehleranalyse bei Downloadproblemen.

“Summer 2022” (17.1.0) - 2022/AUG/09

  • Java Laufzeitumgebung auf 17.0.4 aktualisiert.
  • Zugriffsfehler auf einige Java Module wurden behoben.

“Spring 2022” (17.0.0) - 2022/MAY/16

  • Java Laufzeitumgebung auf 17.0.3 aktualisiert.

“Winter 2022” (11.21.0) - 2022/FEB/02

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.14 aktualisiert.

“Fall 2021” (11.20.0) – 2021/NOV/23

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.13 aktualisiert.

“Summer 2021” (11.19.0) – 2021/SEP/07

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.12 aktualisiert.

“Spring 2021” (11.18.0) – 2021/MAY/12

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.11 aktualisiert.

“Winter 2021” (11.17.0) – 2021/FEB/03

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.10 aktualisiert.

“Fall 2020” (11.16.0) – 2020/NOV/03

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.9 aktualisiert.
  • Weniger aggressive Scope-Client-Cache-Bereinigung (behält 5 aktuelle Client-Versionen).

“Summer 2020” (11.15.0) – 2020/AUG/17

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.8 aktualisiert.
  • macOS Version nun von Apple notarisiert.

“Spring 2020” (11.14.0) – 2020/MAI/26

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.7 aktualisiert.
  • “Scope Runtime for Terminal Server” heisst nun “Scope Runtime for Windows Server”.
  • Scope Runtime for Windows Server kann nicht auf Windows Workstations installiert werden.
  • Sämtliche Windows Binaries wurden mit Hardware Token signiert, um Windows Defender SmartScreen Warnungen zu vermeiden.

“Winter 2020” (11.13.1) – 2020/FEB/11

  • Windows: Behebt einen Fehler, bei dem unter bestimmten Bedingungen fälschlicherweise ein Proxy verwendet wurde, was zu Verbindungsfehlern führte.

“Winter 2020” (11.13) – 2020/FEB/04

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.6 aktualisiert.
  • Windows: Fehler im Zusammenhang mit chinesischen Zeichen im Windows Benutzernamen behoben.
  • Scope zeigt nun ein Indikator-Symbol in der unteren rechten Ecke an, wenn ein Update für Scope Runtime verfügbar ist.
  • Es besteht nun die Möglichkeit, Diagnosedateien immer automatisch ohne Rückfrage zu übermitteln.
  • Verbindungsfehler werden benutzerfreundlicher darstellt und es wird auf mögliche Ursachen hingewiesen.
  • Diverse Fehlerbehebungen und Verbesserungen

“Fall 2019” (11.12) – 2019/NOV/19

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.5 aktualisiert.
  • Auftretende Fehler werden besser protokolliert und können bei Bedarf an Riege Software übermittelt werden.
  • Alle Meldungen sind jetzt auch in Französisch, Niederländisch und Spanisch erhältlich. Die zu benutzende Sprache wird vom Betriebssystem vorgegeben.

11.11 – 2019/AUG/28

  • Java auf 11.0.4 aktualisiert.

11.10 – 2019/MAI/16

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.3 aktualisiert.
  • macOS: Das Hintergrundbild der DMG Datei wurde aktualisiert um die Installation deutlicher zu machen.
  • Windows: Verbesserte Darstellung der Scope Runtime Versionen in der Windows Systemsteuerung.

11.9 – 2019/MÄR/05

  • Windows 32-Bit: Ein Fehler wurde behoben, welcher in einigen Windows 32-Bit Umgebungen zu einem Absturz des Installationsprogramms führte.

11.8 – 2019/FEB/01

  • macOS: Bei mehr als einem Scope Prozess wird der Name der Prozesse im macOS Dock jetzt richtig angezeigt.
  • Vorherige installierte Versionen der Scope Runtime werden bei einer Aktualisierung jetzt automatisch entfernt.

11.7 – 2019/JAN/29

  • Java Laufzeitumgebung auf 11.0.2 aktualisiert.
  • Verbesserte Fehlermeldung, wenn bei der Verbindung mit HTTPS ein ungültiges oder fehlerhaftes Zertifikat erkannt wird.